„Ohne Moos nix los.“ Wer kennt sie nicht, diese Binsenweisheit. Bei den meisten Autoren sitzt das Geld allerdings nicht so locker. Gerade zu Beginn versucht man Buchprojekte mit minimalen Kosten umzusetzen. Nur wenige Selfpublisher leisten sich daher bereits zu Beginn überhaupt ein Lektorat, übernehmen Layout und Design selbst und (schlimmstenfalls) versuchen sie sich auch noch am Cover. Dieser Schuss kann allerdings gehörig nach hinten losgehen. Wie alle anderen Produkte auch, wird auch das Buch zu über 70% aufgrund des Aussehens und Versprechens verkauft. Je besser das Cover und der Titel, umso höher die Kaufwahrscheinlichkeit.
Wie viel soll ich für Buchwerbung ausgeben?
Selfpublisher überlegen sich genau, wann und wie sie ein Investment tätigen. Unternehmerisches Denken. Alles schön und gut. Allerdings sieht die Verteilung eines Budgets für ein Buchprojekt sehr oft so oder so ähnlich aus: 🤔
• #Lektorat: 35%
• #Korrektorat: <15%
• #Coverdesign: 35%
• #Layout: <10%
• #Werbung: <5%

Grundsätzlich ist die Investition in ein ansprechendes Cover und ein gutes Lektorat vollkommen richtig. 👍Schließlich ist ein gutes, ansprechend gestaltetes Buch die Grundvoraussetzung, damit sich Werbung im Anschluss überhaupt lohnen kann. 1 Million Besucher auf Deiner Buchproduktseite sind vollkommen nutzlos, wenn nicht mindestens 5% davon zu Käufern werden. Im Anschluss ist aber Reichweite gefragt. Insbesondere für den Buchlaunch! Siehe dazu noch einmal Beitrag 5/7 (Buchlaunch). 💥
Jetzt fragst Du Dich aber wahrscheinlich:
Wie viel Budget soll ich denn für Werbung einplanen? 💰
Jetzt Werbung schalten und per Knopfdruck Zehntausende Leser erreichen?
Nutze jetzt Publisher Plus von Buuk!
Buchwerbung muss nicht direkt Gewinn erzielen!
Denke daran, dass Werbung grundsätzlich nicht gewinnbringend sein muss. Insbesondere wenn Du eine starke Backlist hast, kannst Du mit Deiner ersten Werbung auch Verluste machen. Diese werden dann aber häufig durch Folgekäufe der Backlist ausgeglichen und schließlich zu Gewinnen. Eine starke Marke (Beitrag 4/7) ist hierfür allerdings wichtige Voraussetzung! Daher ist es kein Fehler, mindestens 50% Werbebudget für das eigene Buch einzuplanen. Schließlich ist jeder Leser ein potenzieller Fan, der weitere Bücher von Dir kauft. Das soll natürlich niemals zulasten der anderen Investitionen gehen.
Einen Teil dieser Ausgaben kannst Du Dir mit Buuk sparen (z. B. Layout / Formatierung). Zudem hast Du mit dem PublisherPlus von Buuk die Möglichkeit direkt Werbepakete zu buchen.
Wie viel investierst Du in Werbung? Und wo zahlt sich diese besonders aus?