Viele Autoren sind der Meinung, sie könnten via Social Media Bücher verkaufen. Kein Wunder, wird doch von allerlei Seiten erzählt, dass dies funktioniere. Aber nehmen wir uns doch mal selbst. Wir kaufen doch nicht blindlings jedes Produkt, nur, weil es uns von Facebook als gesponsorte Anzeige empfohlen wird, oder?
Wir müssten an dieser Stelle also enttäuschen. Bücher über Social Media Kanäle zu verkaufen, gelingt nur ganz wenigen Personen auch langfristig gut! Schließlich sind die sozialen Medien für Unternehmer und Selbstständige (Selfpublisher sind beides in Personalunion) zu einem ganz anderen Zwecke gut.
Social Media Kanäle eignen sich für:
• #Markenaufbau (siehe Beitrag 4/7)
• Reputation
• Reichweite
• Leserbindung
• Lesergewinnung (schwer => Strategie notwendig!)
Was ist jetzt mit all den Publishing Gurus, die erzählen, dass man mit Werbung auf Sozialen Medien wirklich Geld verdienen kann? Erzählen sie Dir die Story vom Pferd, weil sie Dich eventuell zum Kauf einer ihrer Onlinekurse bewegen wollen? Das soll nicht ausschließen, dass man über Facebook, Instagram & Co. nicht auch Bücher verkaufen kann. Allerdings nur mit gutem Timing und immer auf das Wohle der eigenen Leserschaft bedacht. Nimm Dich doch selbst als Beispiel? Wann hast Du zuletzt ein Buch wegen einer Buchwerbung auf Facebook erworben? Ganz anders sieht dies aus, wenn man entweder interessante Inhalte, spannende Personen, kostenlose Testprodukte oder Dienstleistungen angezeigt bekommt.

Bücher mit Social Media verkaufen?
Der Bücherverkauf ist somit erst die sekundäre, indirekte Auswirkung einer etablierten Autorenmarke UND einer konsistenten Social Media Strategie. Dabei geht es insbesondere darum, relevante Inhalte zu erzeugen. Dadurch schaffst Du eine Identifikation des Lesers mit Dir als Autor – kaum etwas ist wichtiger! Schließlich machst Du auf diese Weise Interessenten zu Lesern und Leser zu Fans!
Du möchtest Deine Buchverkäufe kickstarten? Dann nutze jetzt PublisherPlus von Buuk.
Hier geht’s zu Buuk – kostenlos!
Es gilt folgende Formel für relevante Inhalte:
• Interesse am Verfasser
• Interesse am Beitrag (Emotionen wecken)
• Relevanz anderer Beiträge
• Aktualität (Regelmäßigkeit)
• Timing
• Textlänge
• Mehrteilig (Storytelling)
• Ich möchte mit diesem Post, dass meine Kunden … erreichen (Problem lösen)

Fanbase über Social Media aufbauen
Verfolgst Du diese Strategie konsequent, kannst Du davon ausgehen, dass Deine Fanbase konstant wächst und Du Deine Leserschaft zugleich immer stärker an Dich bindest. Schließlich leben Autoren, die deren Leidenschaft zum Beruf gemacht haben, zu 80 Prozent von bestehenden Kunden. Das ist übrigens eine allgemein gültige Regel. 80 Prozent der Einnahmen werden bei Unternehmen von 20 Prozent der Kunden generiert. Diese 20 Prozent sind zu über 90 Prozent wiederkehrende Stammkunden. In der Bücherwelt könnten wir Stammkunden auch als Fans bezeichnen.
Fans lieben Dich als Autor, Deine Bücher – ja, sie stehen auf die Marke, die Du geschaffen hast. Doch Markenaufbau beginnt nicht mit dem Verkauf, sondern mit der Befriedigung von Bedürfnissen des Interessenten (späteren Kunden). Je besser Dir das gelingt, umso mehr Vertrauen schaffst Du. Die Konsequenz? Follower kaufen Deine Bücher von selbst – früher oder später.
Was ist Deine Meinung? Machst Du Social Media Marketing? Wenn ja, wie? Teile Deine Erfahrungen gerne mit uns!