Bücher schreiben ist die einfachste und schwierigste Beschäftigung zugleich. Theoretisch kann jeder eine Tastatur betätigen und Worte zu Papier bzw. zu Bildschirm bringen. Der Anfang fällt dabei meist relativ einfach. Dann wird es aber auch schon relativ schnell brenzlig. Schon in der zweiten Woche lässt bei den meisten Autoren die Schreibmotivation gehörig nach. Damit Du Deine Titel in Zukunft konsequent zu Ende bringst, haben wir Dir eine Liste mit den besten Tricks und Hacks für mehr Schreibmotivation zusammengestellt.

Schreibmotivation Hack #1: Strukturiere so genau wie möglich

Jedes Buch sollte mit sorgfältiger Planung beginnen. Wer nicht von Anfang an plant, mag zwar die ersten Worte schneller auf dem Papier haben, wird aber auch sicherlich schon bald das Handtuch schreiben. Es ist lediglich eine Handvoll Autoren, die, wie Michael Ende, einfach beginnen, zu schreiben, und es bis zum Ende des Manuskriptes schaffen. Planung ist das halbe Leben. Das gilt auch oder insbesondere, für das Projekt Buch. Wir empfehlen einen Fünf-Schritte-Ablauf:

  1. Erstelle den groben Plot mit Anfangskonflikt, Wendepunkt, Krise und Ende.
  2. Erstellte den feinen Plot mit einem Storyboard
  3. Gliedere den Plot in Kapitel
  4. Mache Dir Gedanken, was Du in jedem Kapitel erzählen willst
  5. Schreibe

Du wirst sehen, dass Dir das Schreiben umso leichter fällt, je exakter Du Deine Geschichte vorplanst. Dadurch verminderst Du die Wahrscheinlichkeit für Schreibblockaden und steigerst zugleich Deinen produktiven Output. Win-Win.

Schreibmotivation steigern
Mehr Schreibmotivation
Schreib-Hacks

Schreibmotivation Hack #2: Setze Deadlines für Dein Manuskript

Das Parkinson’sche Gesetz besagt, dass wir so lange für eine Aufgabe benötigen, wie wir uns dafür Zeit nehmen. Man kennt das von der Abschlussarbeit an der Uni. Man hat 6 Monate Zeit – und genau diese 6 Monate schöpft der Großteil auch voll und ganz aus. Feste Deadlines gehören zu den wichtigsten Motivationshacks überhaupt. Die Deadlines sollten am besten relativ knapp gesetzt werden, um einen leichten unterbewussten Druck zu erzeugen. Ein Druck, der ausreichen sollte, täglich konsequent an Deinem Projekt zu arbeiten und Deine kleinen Tagesziele und Meilensteine zu erreichen. Statt unter dem Parkinson’schen Gesetz zu leiden, nutzt Du es. Besonders effektiv ist diese Technik, wenn Du Dir nicht nur eine Deadline für das vollendete Manuskript setzt, sondern auch Zwischen-Deadlines installierst. Abgeschlossene Kapitel eignen sich hierfür sehr gut.

Schreibmotivation Hack #3: Rechne Deine Deadline und tägliche Schreibzeit exakt aus

Kommen wir nun zu einer überaus effektiven Methode die Schreibmotivation zu heben. Viele unserer Autoren nutzen sie im Rahmen von Buuk und konnten ihre Produktivität und Motivation erheblich steigern! Stelle Dir vor, Du wüsstest ganz genau, wie viele Worte und wie viel Zeit Du täglich schreiben musst, um Dein Buch zum festgelegten Termin zu vollenden. Wäre das nicht genial? Nun, nichts leichter als das mit folgender Kurzanleitung:

  1. Wie viele Seiten soll mein Buch ungefähr haben?
  2. Wann soll mein Buch fertig sein? Deadline aus Hack #2.
  3. Wie viele Tage habe ich Zeit?
  4. Wie viele Seiten kannst Du pro Tag schreiben?
    1. Anzahl der Wörter Deines Buches
    1. Daraus ergibt sich die Anzahl der Normseiten (eine Normseite hat ca. 250 Wörter)
    1. Teile die Anzahl der Tage durch die Anzahl der Normseiten
    1. Nun weißt Du, wie viele Normseiten Du täglich schreiben musst. Multipliziere die Normseiten mit 250 und Du weißt, wie viele Wörter Du täglich schreiben musst, um die Deadline einzuhalten
    1. Wer weiß, wie viele Wörter er pro Minute schreibt (hierfür gibt es eine ganze Reihe kostenloser Tests im Internet), kann sich sogar die exakten Zeitfenster einteilen

Kaum etwas kann mehr motivieren, als zu sehen, wie das Mammutprojekt Buch plötzlich greifbar wird. Probiere diese Strategie unbedingt aus und teile gerne Deine Erfahrungen mit uns!

Motivation zum Buch schreiben - Hacks für mehr Schreibmotivation

Schreibmotivation Hack #4: Schreibe gleich morgens

Nun, da Du weißt, wie lange Du jeden Tag schreiben musst, um Deinen Traum zu verwirklichen und Dein Ziel zu erreichen, geht es an die Umsetzung. Die meisten unserer Autoren schreiben nebenberuflich, andere haben Kinder, wiederum andere pflegen ihre Eltern. Das heißt, die Zeit ist knapp. Körper und Geist sind morgens besonders stark. Aus Untersuchungen weiß man, dass nicht nur die geistige Energie, sondern auch die Willenskraft im Laufe des Tages abnehmen. Genau deshalb sollten wir unsere wertvolle Energie gleich morgens für unsere wichtigsten Ziele und größten Träume einsetzen. Es hat sich gezeigt, dass Autoren, die gleich morgens ihr berechnetes Pensum zu Papier bringen, so gut wie nie Schwierigkeiten mit der Schreibmotivation aufweisen. Ganz im Gegenteil! Sie berichten, dass die Motivation zum Schreiben tagtäglich zunimmt und sie auch in allen anderen Bereichen während des Tages motivierter agieren. Schließlich wissen sie, dass sie heute bereits für sich und den großen persönlichen Traum aktiv gewesen sind. Es ist nur eine Frage der Präferenzen. Zuerst kommst Du und Deine Träume, danach ist immer noch genug Zeit und Energie für den Rest!

Schreibmotivation Hack #5: Baue Momentum auf

Sicherlich kennst auch Du das. Wenn man einmal in der Geschichte ist, gehen die Buchseiten wie von selbst von den Fingern. Doch dann kommt das Wochenende dazwischen und schon ist die schöne Kontinuität, die man sich während der Woche aufgebaut hat, dahin. Es kann schon genügen, nur einen einzigen Tag auszusetzen, um bis dato aufgebautes Momentum zu verlieren. Momentum kann auch als Bewegungsimpuls bezeichnet werden. Das Schreiben eines Buches funktioniert letzten Endes ganz ähnlich wie eine Dampflok. Metapher: Zu Beginn benötigt sie sehr viel Energie, um sich überhaupt vom Fleck zu bewegen, zu beschleunigen und ihre Reisegeschwindigkeit zu erreichen. Doch hat sie diese einmal erreicht, ist kaum noch Energie notwendig, die Geschwindigkeit zu halten. Um das Momentum zu halten, ist es daher unglaublich wichtig, JEDEN – wir wiederholen – JEDEN Tag zu schreiben, komme, was wolle.

Schreibmotivation Hack #6: Nutze ein online Schreibprogramm

Online Schreibprogramme sind das Autorentool des 21. Jahrhunderts. Schließlich wird die Internetabdeckung schon bald kaum noch eine Ecke auf unserem Globus aussparen. Damit können wir auch während Zeiten an unserem Werk feilen, die früher lediglich Zeitfresser gewesen wären. Z.B. im Wartezimmer für den Arztbesuch, während dem Fernsehen oder in Bus und Bahn. Online Schreibprogramme wie Buuk erleichtern das Leben und sparen viel Zeit. Probiere es doch direkt aus!

Hacks für mehr Schreibmotivation

Schreibmotivation Hack #7: Der magische Ort: Schreibe, wo andere auch produktiv sind

Das Autorendasein kann ein einsames Geschäft sein. Schließlich sitzt man in der Regel allein zu Hause und haut in die Tasten. Es zeigt sich aber ein Trend. Immer mehr Autoren suchen Literaturcafés auf, schreiben an öffentlichen Orten oder gehen zum Arbeiten in Bibliotheken. Schließlich motiviert es, dort zu arbeiten, wo auch andere Menschen gerade produktiv sind. Stadt- und Universitätsbibliotheken eignen sich hierfür hervorragend. Die Stimmung ist angenehm produktiv, das Publikum offen und interessiert und das beste? Man ist von allen Seiten mit Büchern umgeben! So lässt sich ganz besonders leicht in die Bücherwelt eintauchen.

Gar nichts geht mehr?

Und trotzdem gibt es ihn. Den Punkt, an dem einfach nichts mehr geht. Man ist genervt, gestresst und möchte alles einfach nur noch hinschmeißen. Kennen wir! Dann gibt es nur einen Ausweg: Aufhören und das Projekt einige Tage liegen lassen. Du wirst sehen, dass die Lust schon bald zurückkehrt. Alternativ kannst Du auch ganz einfach an einem anderen Buch weiterschreiben. Mit Buuk kannst Du ja alle Bücher immer mit nur einem Klick erreichen und hast maximale Flexibilität. Viele unserer Autoren schreiben daher an 2 und mehr Büchern gleichzeitig! Denn bedenke: Wenn Du Dich zwingst, wirst Du vielleicht fertig, aber die Qualität ist nicht dieselbe. „Gut Ding will Weile haben.“

Hast Du noch einen anderen Tipp für mehr Schreibmotivation? Teile ihn doch mit uns!