Manche Autoren wissen schon vor dem ersten geschriebenen Wort, unter welchem Titel das Buch später verkauft werden soll. Die Suche gestaltet sich leider nicht immer so einfach. Selbst wenn Dir DER perfekte Buchtitel einfällt, gibt es noch etwas zu beachten – den Titelschutz. Was es mit dem Titelschutz auf sich hat und wie Du doch noch den perfekten Buchtitel findest, erfährst Du in diesem Blogpost.

Vorsicht bei der Titelwahl

Bei den Überlegungen des Titels für Dein nächstes Buch musst Du berücksichtigen, dass gar nicht mehr alle Titel zur Auswahl stehen. Bücher (sowie Filme und Bühnenstücke), die bereits unter einem Titel erschienen sind, sind ein Warenkennzeichen und durch die §5 und §15 des Markengesetzes als „Werktitel“ geschützt, dürfen also nicht mehr verwendet werden. Du darfst Dein nächstes Buch auch nicht “Harry Potter und die 12 Elfen” nennen, da dieser Titel zur Verwirrung führen könnte.

Die gute Nachricht: Der Titelschutz bezieht sich nur auf den Inhalt des Werkes. Bei den sogenannten Ein-Wort-Titeln gibt es deshalb eine Ausnahme. Es kann beispielsweise zwei Bücher mit dem Namen “Das Känguru” geben. Das eine könnte ein Sachbuch über alle Känguru Arten sein, während das andere Kindern eine Geschichte über die verrückten Reisen des Känguru Hopps erzählt. Das unterschiedliche Genre, gekennzeichnet durch einen Untertitel, schließen eine Verwechslungsgefahr aus: “Das Känguru – 61 Arten unter der Lupe” und “Das Känguru – die großen Abenteuer von Känguru Hopps”.

Dein Buchtitel muss also zwei Kriterien erfüllen, um geschützt zu sein.

  • Er muss eine Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft besitzen
  • Er muss öffentlich genutzt werden

Um herauszufinden welche Buchtitel bereits geschützt sind, kannst Du zunächst bei Amazon und Google suchen. Hast Du den Titel bis jetzt nicht gefunden, kannst Du noch folgende Datenbanken durchsuchen, um sicherzugehen.

Titel im Voraus schützen lassen

Du hast den perfekten Buchtitel gefunden? Um sicherzugehen, dass Dein Wunsch Titel nicht benutzt wird, während Du noch fleißig am Schreiben bist, kannst Du ihn bis zu sechs Monate schützen lassen! In dieser Zeit darf dann kein anderes Buch unter diesem Titel veröffentlicht werden.

Die bekanntesten Anbieter, um Deinen Buchtitel zu schützen sind

  • Buchmarkt (Pro Anzeigenschaltung fallen 27,50 Euro Grundgebühr an, jeder Titel kostet 2,50 Euro)
  • Titelschutz-Magazin (einmalig 45 €)
  • Börsenblatt (Für Nichtmitglieder, Online Eingabe 50 €, jeder weitere Titel 5,80 €)
  • Titelschutz Journal (110 €, jeder weitere Titel innerhalb dieser Anzeige: 20,- Euro)

Du hörst gerade zum ersten Mal vom Titelschutz und benutzt bereits einen geschützten Artikel für Dein Buch?In diesem Fall ist Vorsicht geboten, da es ziemlich unangenehm und teuer für Dich werden kann. Im schlimmsten Fall kann verlangt werden, dass Du den Titel nicht mehr nutzen darfst. Ruhe bewahren und sofort reagieren ist hier der richtige Lösungsweg.

Falls Du jetzt Recherche betreibst und entdeckst, dass ein anderer Autor Deinen Buchtitel benutzt, solltest Du erstmal die Ruhe bewahren. In diesem Fall könntest Du den Autor direkt kostenpflichtig abmahnen, oft lohnt sich aber die Kommunikation. Manche Selfpublisher oder auch Verlage schludern bei der Recherche – das könnte Dir auch passieren. 

Das macht einen guten Buchtitel aus

Genug mit den rechtlichen Grundlagen. Jetzt geht es darum den perfekten Buchtitel zu finden! Schließlich zählt der Titel neben dem Buchcover zu den wichtigsten Faktoren, die letztendlich über den Kauf entscheiden. Wie Du mehr Bücher verkaufst, erfährst Du in diesem Artikel.

Doch was macht einen guten Buchtitel eigentlich aus? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Den größten Erfolg erzielt man meistens mit Titeln, die kurz und prägnant sind und direkt im Kopf der Zielgruppe hängen bleiben. Folgende Kriterien solltest Du beachten:

  • Klarheit: Direkt beim ersten Lesen, sollte klar sein, worum es sich handelt. Kann der Leser sich direkt etwas unter dem Titel vorstellen, hast Du das Ziel erreicht.
  • Passend zum Genre: Schau Dich einmal in einer Buchhandlung um. Oft erkennst Du nicht nur Gemeinsamkeiten beim Buchcover, sondern auch bei der Wahl der Buchtitel. Beispielsweise hört sich der Titel “Den Sternen so nah” eher nach einem Roman und nicht nach einem Sachbuch über Sterne an.
  • Nutzen & Relevanz: Beim Lesen des Titels sollte der Käufer direkt wissen, welchen Nutzen das Buch für ihn hat. Dies gilt besonders für Sachbücher und Ratgeber.

Kleiner Geheimtipp – Bei Buuk kannst Du direkt eine Konkurrenzanalyse durchführen und sehen, wie andere Bücher mit ähnlichem Titel abschneiden.

So findest Du Deinen Buchtitel

Nun weißt Du bereits, was einen guten Buchtitel ausmacht. Falls Deine kreative Ader gerade zu Wünschen übrig lässt, gibt’s nun noch ein paar weitere Ideen, um den perfekten Buchtitel zu finden.

#1 Ein-Wort-Titel

Buchtitel, die nur aus einem Wort bestehen, sind prägnant und bleiben im Idealfall direkt im Kopf der Zielgruppe hängen. Bei der heutigen Anzahl an Büchern ist es zwar ziemlich wahrscheinlich, dass der Titel bereits verwendet wurde, aber mit dem Untertitel lässt sich die Unterscheidungskraft erreichen.

#2 Abwandlung von Sprichwörtern

Eine Möglichkeit für einen einzigartigen Buchtitel ist das Abwandeln von Sprichwörtern. Dem Leser kommt der Titel so bereits vertraut vor. Ein paar gelungene Beispiele sind diese:

  • Schau mir in die Augen, Audrey (Sophie Kinsella)
  • Verliebt, verrückt, verheiratet (Suzan Elizabeth Philipps)
  • Wer zuletzt lacht, küsst am besten (Rachel Gibson)

#3 Einzigartige und wiedererkennbare Buchtitel

Eine andere Strategie, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu wecken, sind einzigartige und wiedererkennbare Buchtitel. Der Trick hinter diesen Buchtiteln liegt in den Gefühlen, die beim Leser geweckt werden. Manche Titel lassen den Leser direkt schmunzel, regen zum Nachdenken an oder assoziieren eine bestimmte Situation oder Person mit dem Titel. Ein paar passende Beispiele sind:

  • Die juristische Unschärfe einer Ehe – Olga Grjasnowa
  • Elchscheiße – Lars Simon
  • Der Tag, an dem der Goldfisch aus dem 27. Stock fiel – Bradley Somer

Fazit

Der Buchtitel ist und bleibt einer der wichtigsten Kauffaktoren! Es ist nicht einfach den perfekten Titel zu finden, weil es im Endeffekt auch immer Geschmackssache ist. Mit den oben genannten Tipps & Tricks sollte Dir die Wahl hoffentlich etwas leichter fallen.