Unterbewusst konsumiert so gut wie jeder lieber ein Marken- als ein No-Name-Produkt. Selbst, wenn wir wissen, dass das Produkt vom selben Hersteller und aus derselben Fabrik stammt! Woran liegt das?
Wenn man als Selfpublisher mehr Bücher verkaufen möchte, denkt man in der Regel nicht direkt an den Markenaufbau. Schließlich gibt es unzählige Möglichkeiten, auch ohne eine Marke Titel an den Mann/die Frau zu bringen. Auf der anderne Seite können starke Autorenmarken dafür sorgen, dass sich Bücher mit zunehmender Markenbekanntheit und Reputation immer einfacher verkaufen – und das bei sinkenden Marketingbemühungen!
Was ist eine Marke?
Eine Marke ist ein Wiedererkennungsmerkmal und schafft Vertrauen beim Käufer. Ohne Vertrauen – und das gilt auch, oder in Zeiten des Selfpublishing sogar besonders, im Buchmarkt – ist es deutlich schwerer, einen Interessenten zum Kauf zu bewegen. Schließlich gibt die Marke Orientierung und zeugt von Qualität. Das schafft Vertrauen, und Vertrauen verkauft. Klingt relativ einfach, es dauert in der Praxis aber meist einige Jahre, bis eine Marke etabliert ist. Marken stützen sich stark auf die sogenannte Corporate Identity (kurz CI). Das sind die Eigenschaften, die das Unternehmen/den Autor ausmachen und ihn damit zugleich vom Wettbewerb abgrenzen (USP oder Alleinstellungsmerkmal).
Corporate Identity bei Autoren
Die Corporate Identity, der Markenkern, stützt sich auf einige Pfeiler. Diese sind: Kernwerte, das Warum, die Vision und die Mission. Wer sie kennt, der hat ein Gerüst, mit dem sich kinderleicht professionelles Marketing machen lässt. Denn gutes Autoren-Branding, sogenanntes „Self-Branding“, kommuniziert die Werte, Gefühle und Ideen des Autors und schafft auf diese Weise eine starke Identifikation des Lesers mit dem Autor. Außerdem gelingt es mit einer guten CI ein einheitliches optisches Bild mithilfe eines entsprechenden „Corporate Designs“ zu erzeugen (Beispiele: #Autorenblog, Autorenwebseite, Autorenfotos, Social Media Auftritt und natürlich Buchcover). 👩🏫
Autorenmarke aufbauen – so geht’s
Markenaufbau ist in der Regel ein langwieriger und durchaus anstrengender Prozess. Schließlich leistet man viel Arbeit, ohne unmittelbar sichtbare Resultate zu erhalten. Das kann auch mal ernüchternd sein. Auf der anderen Seite ist kaum ein Instrument mächtiger, als eine funktionierende Marke. Schließlich macht sie für uns Werbung, ohne dass wir aktiv etwas dafür leisten müssen.
7 Schritte, eine Autorenmarke aufzubauen
1. Erarbeite Deine Kernwerte
=> Wofür stehst Du bzw. wofür steht Dein Produkt (Buch)?
2. Erarbeite Dein Warum
=> Warum schreibst Du die Bücher / Themen, über die Du schreibst?
3. Erarbeite Deine Vision
=> Wo willst Du hin? Was ist das ganz große (fast utopische) Ziel?
4. Erarbeite darauf aufbauend Deine Mission
=> Wie erreichst Du das Ziel?
5. Erarbeite gemeinsam mit einem (Cover)Designer Dein Corporate Design
=> Corporate Design wird auf Cover, Autorenseiten und anderen Berührungspunkten umgesetzt. Das sorgt für Einheitlichkeit und schafft Vertrauen.
6. Starte mit dem personenbezogenen Marketing und kommuniziere ganz klar und deutlich Deine Werte, Ideen und Gefühle – Leser möchten an Deinem Leben teilhaben!
7. Nutze hierfür einen Blog und/oder Social Media Kanäle:
• #Facebook => Text, Bild und Video
• #Instagram => Bild und kurze Videos
• #Whatsapp – Gruppe => für den sehr persönlichen Kontakt
• #YouTube => Video
• #Twitter => Text und Bild
Wie häufig soll ich mit meinen Lesern interagieren?
Mit dieser Anleitung kannst Du wahre Wunder vollbringen. Wichtige Voraussetzung? Du „fütterst“ Deine Fans kontinuierlich mit spannenden und persönlichen Inhalten. Facebook- oder Instagram Posts sollten beispielsweise schon alle 2 Tage abgesetzt werden. Aber zum Glück kann man sie ja vorplanen! Mit Lesern und Fans interagieren solltest Du so häufig und so ausführlich es geht. Hier fühlt sich der Leser wertgeschätzt und wird vom Leser zum Fan und vielleicht sogar zum Freund!
Einige Beispiele von tollem (relevantem) Autorenmarketing in Social Media:
• Poppy J. Anderson
• Marcus Hünnebeck
• Carin Müller
• Monika Pfundmeier
Was ist Eure Erfahrung mit dem Aufbau einer Autorenmarke? Was fällt Euch leicht und was ist besonders schwierig? Teile Deine Erfahrungen mit anderen und lasse uns gemeinsam wachsen 🤩 !
In Teil 5 erfährst Du, warum der Buchlaunch der wichtigste Zeitpunkt im Lebenszyklus eines Buches ist. Bis dahin!